Zu
meiner
Person
Das Leben besteht aus Arbeit und aus Freizeit – im besten Falle aus einer guten Kombination von beidem!
Mein beruflicher Werdegang
Seit 1993 biete ich als Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin und Familientherapeutin psychosoziale Kinderwunschberatung an. Ich habe in dieser Zeit mit meinen Erfahrungen und meinem Fachwissen Menschen geholfen, die von unerfülltem Kinderwunsch betroffen waren, und habe sie unterstützt, damit sie ihren individuellen Weg gehen können. Nicht für alle ist der Kinderwunsch in Erfüllung gegangen, aber sie haben Perspektiven für ein erfülltes Leben entwickeln können – und haben diese umgesetzt.
Seit Beginn meiner Praxisarbeit habe ich mich außerdem für eine Entstigmatisierung der Familienbildung mit Samenspende, in den letzten Jahren auch mit Eizellspende, Embryonenspende und Leihmutterschaft eingesetzt. In diesen Bereichen habe ich geforscht, viel publiziert und halte immer wieder Vorträge vor Fachpublikum im In- und Ausland. Sie können hier meine Bücher, Fachpublikationen und wissenschaftliche Beiträge (unten auch zum Herunterladen) einsehen. Um Eltern Hilfestellung bei der Aufklärung ihrer Kinder zu geben, biete ich seit vielen Jahren Aufklärungsseminare an. Außerdem habe ich 2006 den Verlag FamART gegründet, der Aufklärungsbücher für Kinder und mittlerweile weitere Ratgeber- und Fachbücher zur Familienbildung mit medizinischer Unterstützung verlegt.
Gemeinsam mit KollegInnen führe ich regelmäßig Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte an, die sich für die psychosozialen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches und der Reproduktionsmedizin interessieren. Viele dieser Fortbildungen werden durch das Fortbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD – durchgeführt.
Ich engagiere mich in mehreren Fachorganisationen in Deutschland und international. Diese können Sie auf dieser Seite weiter unten einsehen.
Was macht mich sonst noch aus?
Ich reise gerne (beruflich und privat), lese ab und an auch Bücher, die wenig oder sogar gar nichts mit „Kinderwunsch“ zu tun haben, und treibe Sport – getreu dem Motto: „Die Zeit, die man nicht hat, sollte man möglichst sinnvoll nutzen!“ ;-)) Auf der Webseite www.fertila.de können Sie ein Interview von mir lesen.
Dr. Petra Thorn
Beruflicher Werdegang
1977 – 1979
Ausbildung zur Wirtschaftsdolmetscherin Englisch-Deutsch
1981 – 1984
Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt
1984 – 1993
Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Frankfurt
1989 -1991
Ausbildung als systemische Beraterin an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
1991
Aufbau der Selbsthilfegruppe für ungewollt Kinderlose Rhein-Main
seit 1993
Praxis für Paar- und Familientherapie, psychosoziale Kinderwunschberatung
1995
Mitinitiierung von Wunschkind e.V., Verein der Selbsthilfegruppen zu Fragen
ungewollter Kinderlosigkeit, Vorstandsmitglied
1996 – 1999
Studium der Sozialtherapie an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
1998 – 2017
Lehrbeauftragte der Evangelischen Hochschule Darmstadt in unterschiedlichen Fachbereichen, überwiegend Lehrveranstaltungen auf englisch
1999 – 2015
Mitorganisation von iCSi (International Consumer Support for Infertility) – jährliches
internationales Symposium für Patientenorganisationen im Bereich “unerfüllter
Kinderwunsch”
2000
Mitinitiierung der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung –
Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V. Seitdem Mitarbeit im Vorstand,
seit 2006 Vorsitzende
2001 – 2005
Promotion zum Thema: Familienbildung mit Spendersamen
2004
Mitinitiatorin und 2. Vorsitzende (gemeinsam mit Sheila Pike, England) der
International Infertility Counselling Organisation IICO (Internationale Organisation
für Beratung bei Kinderwunsch)
2005 – 2016
Mitglied, seit 2007 Vorstandsmitglied im Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt am Main e.V.
2005 – 2010
Mitarbeit bei der Assisted Conception Taskforce, ein internationaler Zusammenschluss von Patientenorganisationen und Fachkräften im Bereich
der assistierten Fortfplanzungsmedizin.
seit 2015
Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, Mitglied der Arbeitsgruppe „Ethische Probleme am Lebensanfang und Lebensende“
seit 2000
Mitglied, seit 2007 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für donogene Insemination e.V.
2008
Weiterbildung in Sexualtherapie
2009 bis 2011
Koordinatorin der Special Interest Group “Psychology and Counselling” der European
Society for Human Reproduction and Embryology (ESHRE), von 2006 – 2009 Deputy Chair.
4/2014 bis 8/2019
Mitglied der IVF-Kommission der Landesärztekammer Hessen
April 2016 bis März 2020
Mitglied des Deutschen Ethikrats
3/2017 bis 6/2019
Mitglied der Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Leopoldina
seit 5/2019
Mitglied der Arbeitsgruppe „Status des Embryos“ der Leopoldina (seit 5/2019
Arbeitsschwerpunkte
- Psychosoziale Kinderwunschberatung
- Einzel-, Paar- und Familienberatung und -therapie
- Gesprächsgruppen
- Seminare
- Lehrtätigkeiten
- Fort- und Weiterbildungen
- Vorträge
- Veröffentlichungen (wissenschaftliche Fachartikel, Ratgeberliteratur, Kinderbücher)
- Inhaberin des Verlags FamART – Bücher zur Familienbildung mit medizinsicher Unterstützung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD
(Gründungsmitglied, Vorsitzende seit 2006) - Arbeitskreis für donogene Insemination e.V. (seit 2000, seit 11/2007 Vorstandsmitglied)
- British Infertility Counselling Association – BICA (seit 2000)
- International Infertility Counseling Organisation – IICO (seit 2000)
- Deutsche Gesellschaft für systemisches Arbeiten und Familientherapie – DGSF (seit 1994)
- European Society for Human Reproduction and Embryology – ESHRE (seit 1998, von 6/2009 bis 6/2012 Coordinator Special Interest Group Psychology & Counselling)
- Akademie für Ethik in der Medizin – Arbeitsgruppe „Ethische Probleme am Lebensanfang und -ende“ (seit 2000)
- Interessengemeinschaft für mehrsprachige Familien e.V. (1993 bis 2009)
- Ehrenmitglied im DI-Netz e.V. (seit Gründung)
- IVF-Kommission der Landesärztekammer Hessen (4/2014 bis 8/2019)
- Mitglied des Deutschen Ethikrats (4/2016 bis 3/2020)
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Leopoldina (3/2017 bis 6/2019)
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Status des Embryos“ der Leopoldina (seit 5/2019
Wissenschaftliche und sonstige Beiträge
zum Zuschauen und Zuhörenn
Fortplanzungs medizin in Detuschland
Ein neues Gesetz ist erforderlich – Beitrag zu Beratung (2018)
Gleichgeschlecht liche Paare
und
Reproduktions medizin
Eine Tagung in Berlin
des
LSVDs (2017)
Eizellspende im
Ausland
Aufzeichnung des
Forum Bioethik des
Deutschen Ethikrats (2017)
What to tell the children?
Here a video from an
ESHRE conference
on openness in donor treatment (2018)
Neues Gesetz für Deutschland
Ein Interview zu gesetzlichen Erfordernissen, erschienen auf der Webseite von Katrin Helling-Plahr (MdB) (2019)
10 Fragen an mich
Ein Interview für die Webseite Fertila
mit 10 Fragen an mich (2019)
Die Therapeutencouch
Anne Hardy
spricht mit mir über die Kinderwunschberatung (2020)
Uni Braunschweig
Online Tagung „Kinderlosigkeit – Traum statt Trauma?“ (2020)
Spenderkinder auf der Suche …
Ein Radiobeitrag im NDR zur Suche von Kindern nach Samen- Eizell- und Embryonenspende (2021)
Erwartungen an die Fortpflanzungsmedizin …
Mitschnitt der Tagung „30 Jahre Embryonenschutzgesetz“ (2021)
Podcast zur Mit-Mutterschaft …
Mit Dr. Reuss (Familienrechtler) führte ich ein Interview zu der rechtlichen Situation lesbischer Eltern (2022)
Podcast zur Familienbildung mit Samenspende
Ein Gespräch mit Inke Shenar über die Samenspende und warum es so wichtig ist seine Kinder aufzuklären (2022)
Vorträge
Hier finden Sie eine Auswahl von Vorträgen, die ich im In- und Ausland gehalten habe.
Below you find a selection of presentations in English and German. With the next link you can access a complete list of presentations and further scientific contributions.
Eine vollständige Liste aller Vorträge und weiteren wissenschaftlichen Beiträge können Sie bei mir anfordern.
2019
„The transition to third party reproduction“. ESHRE Workshop „Genes versus Children” 22. and 23. November 2019, Bilbao.
„Challenges for Counselling after Legalization of Egg-Donation” IICO-Workshop in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Wien, 22.07.2019.
„ART – Die Kunst der künstlichen Reproduktion“, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Berlin, 22. und 23.2.2019
„Psychosomatic counselling in surrogacy“ ISPOG Conference, Den Haag, 10.10.2019
2018
„Familienbildung mit Hilfe Dritter: medizinische, rechtliche und ethische Diskurse“ (Vortrag und Workshop) Landetagung der Hebammen Nordrheinwestfalen, Münster, 14.6.2018.
„Familienbildung mit Unterstützung Dritter“ Podiumsdiskussion und Workshop, Fachtagung „Familien mit multipler Elternschaft“ Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, 1. 02.2019, Würzburg.
2017
„Third-party assisted reproduction in Germany – What will the future hold?“ Familienbildung mit Hilfe Dritter. Herausforderungen – Lösungsansätze – Familienrealitäten. Internationale Konferenz des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen, Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung, DI-Netz e.V. . 3.-4.11.2017, Göttingen.
„Counselling of infertile couples“ (Keynote opening presentation). Royan Internatinal Conference, Teheran, Iran, 30.8. – 1.9.2017.
„Moderne und modernste Familien: wissenschaftlicher Stand und klinische Erfahrung mit der Familienbildung mit Samenspende, Eizellspende, Embryonenspende bei heterosexuellen und homosexuellen Paaren sowie alleinstehenden Frauen. 16. Jahresfortbildung der KinderwunschPraxis Tübingen, 25. und 26. März 2017
„Psychosomatische Versorgung bei Kinderwunsch – wo, wie, und womit?“ Gerti-Forum, 12. Mainzer Endokrinologie Tage 17. und 18. März 2017
„The dynamics of gamete and embryo donation“ International Systemic Research Conference, Heidelberg, 9.3.2017
2016
„Anonymity in donor conception should not be allowed“ Invited speaker in the ebate session at the ESHRE Conference, Helsinki, Finland, 04.07.2016
„Social Freezing – zwischen Kinderwunsch und Kindeswohl aus der Perspektive der psychosozialen Beratung“ Fachsymposium „Social Freezing – Baby auf Eis gelegt. Die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und die ethische Kontroverse“. Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn, Köln, 220.-24.06.2016
„Reproduktionsmedizin und Ansätze für die Paarberatung“ Fachforum Pränatalmedizin. Katharina-Kasper-Stiftung, Dernbach, 20.06.2016
„Kinderwunsch in konventionellen, in neueren und in neusten Familienformen“ 4-teiliger Workshop gemeinsam mit Tewes Wischmann. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 26.-27.2.2016, Hamburg.
„Embryo donation – the benefit of pre-donation counselling“ The Ethics of Embryo Donation, University of Potsdam, Department of Philosophy. 7. – 8.4.2016, Potsdam.
2015
“Family dynamics and counselling of donor children“ SASREG (Southern Africa Society for Reproductive Medicine and Gynaecological Endoscopy), Johannesburg, Südafrika, 20.10. bis 1.11.2015 (click here to download)
„Cross border gamete donation and recent policy developments in Europe on ART donation“ SASREG (Southern Africa Society for Reproductive Medicine and Gynaecological Endoscopy), Johannesburg, Südafrika, 20.10. bis 1.11.2015 (click here to download)
„Über Sex reden. Wann reicht es, mit Patienten zu reden, wann ist Beratung und Therapie angemessen und was erwartet sie dort?“ 1. Sexualitätsseminar für Fachpersonal „Sexualität und Partnerschaft bei Querschnittslähmung“, Weimar, 25. bis 25. 09.2015. (hier als PDF zum herunterladen)
„Schwangerschaftsberatung ist auch Ambivalenzberatung – von der Machbarkeit zur Reflexion“ Trägerkonferenz donum vitae in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bad Honnef, 18. und 19. 09.2015 (hier als PDF zum herunterladen)
Interdisziplinäre Fachdiskussion „Der unerfüllte Kinderwunsch“. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. 15.07.2015, Bamberg.
„Zukunft der Kinderwunschberatung“ Zentrum für Gesundheitsethik. Tagung „Kinderwunschberatung – Medizinethische und psychosoziale Aspekte“ Gemeinsame Konzeption und Durchführung mit Dr. Michael Coors, ZfG, Hannover, 18.03.2015.
2014
„Psychologische Aspekte sowie integrierte Paarbetreuung im Rahmen der assistierten Reproduktion“ Fortbildung des Klinikums Hanaus, Mutter-Kind-Zentrum, am 1. Februar 2014
“The Future of Psychosocial Interventions in Infertility” Keynote Lecture at ASPIRE, Brisbane, Australia, 5. April 2014
“Cross Border Reproductive Care – a Counsellor’s View” MerckSerono Satellite Symposium “Pushing Boundaries: Reproductive Care Across Borders” Brisbane, Australia, 3. April 2014
„ Fortpflanzungsmedizingesetz – Erfordernisse aus psychosozialer Perspektive“ Vortrag während der Fachtagung „Eckpunkte für eine Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Berlin, 19.03.2014.
„Familienbildung mit Samenspende“ Endokrinologisch-Reproduktionsmedizinisches Fortbildungsseminar des Centrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Freiburg, Freiburg, 5. Juli 2014
„Gametenspende im In- und Ausland. Chancen und Herausforderungen in der medizinischen Behandlung und psychosozialen Beratung“ Fortbildungsveranstaltung des Fertility Centers Berlin, 03. September 2014.
„Reproduktives Reisen und die Eizellspende aus Perspektive des Kindeswohls“ 10. Mainzer gynäko-endokrinologisches Treffen, Mainz, 27.Seütember.2014.
„Spannungsfeld Kinderwunsch und Kindeswohl am Beispiel von Social Freezing und Eizellspende“ Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München, 11.10.2104.
„Forschungsstand und klinische Erfahrung zur Familienbildung mit Samenspende und juristische Erfordernisse aus psychosozialer Perspektive“ Tagung zum Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, 22.10.2014.
„Familienbildung mit Gametenspende – juristische Erfordernisse aus der Perspektive der psychosozialen Beratung und des Kindeswohls“ 13. Göttinger Workshop zum Familienrecht: Kinderwunschmedizin – Reformbedarf im Abstammungsrecht? Juristische Fakultät der Georg-August Universität Göttingen, 31.10.2014.
„Psychosoziale Beratung bei Gametenspende“. Vortrag beim Regensburger Praxisseminar des Kompetenznetzes Endokrinologie und des Qualitätszirkels Gynäkologie Regensburg e.V., Regensburg, 29.11.2014.
„Cross border medically assisted reproduction from a psychosocial perspective – legal challenges and the welfare of the child“ University of Thessaloniki, Faculty of Law, Society for the Study of Medical Law and Bioethics, Thessaloniki, 11. to 13.12.2014.
2013
„Reproduktives Reisen“ (Vortrag und Workshop) Bodenseedialoge „Nachdenken über Reproduktionsmedizin“, Bregenz, Österreich.
„Psychosoziale Kinderwunschberatung – Erfordernisse, Implementierung und Entwicklungen“ Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Marburg.
„1. Erlanger Symposium zur Familienbildung mit Spendersamen“ Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Andreas Hammel, Erlangen
„Familiengründung mit Samenspende – wie kann das gesellschaftliche Stigma überwunden werden“ Vortrag im Rahmen des Erlanger Symposiums, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Erlangen. (22. und 23.11.2013)
2012
“Kindeswohl? Familienbildung lesbischer Paare mit Spendersamen”. Eintägige Fortbildung für das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt, Halle, 24. Oktober 2012.
„Donor conception: Current situation and future developments“ Japanese Society of Fertility Nursing, 10th Research Conference, Odawara, Japan, 9. September 2012.
„Counselling: A paradigm that puts patients’ care first“. ASPIRE (Asia Pacific Initiative on Reproduction) 2. September 2012, Osaka, Japan.
„Die psychosoziale Kinderwunschberatung im Spannungsfeld zwischen normativen Familienvorstellungen und medizinisch-technischen Möglichkeiten“. Tagung Schwangerschaft: Natur und Technik der Diakonie Baden Württemberg, 10. Mai 2012.
„Stellenwert der psychosozialen Kinderwunschberatung“ wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der 2. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe und Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe in Basel, 15.-18.02.2012.
„Male infertility – the impact on men“. Multiprofessional meeting in Leicester, England, 24. und 25. 04 2012.
“Eine Familie ist eine Familie ist eine Familie – Gleichgeschlechtliche Elternschaft zwischen natürlichen Grenzen und gesellschaftlicher Pionierarbeit”. Interdisziplinäre Klausurwoche des Instituts für Ethik und Geschichte in der Medizin Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg in Kooperation mit der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, 26.03.2011
„Developments in Germany“ Patient Summit Meeting, International Consumer Support for Infertility, Dubrovnik, 22. and 23.08.2011
The emotional impact of infertility – when is psychosocial counselling required?“. ESHRE Campus Workshop, St. Petersburg, Russia, 7. and 8.09.2011
Konzeption und Durchführung des ESHRE Pre-Congress Courses „Theory and practice update in third party reproduction“, Stockholm, Schweden, 03.07.2011.
“Counselling in cross border reproductive care“ ESHRE Cross Border Reproductive Care Meeting, Paris, Frankreich, 14. Mai 2010.
“Infertility Counselling – when should it be recommended and how can it support couples?“ ESHRE Campus Workshop: The management of infertility – Training workshop for junior doctors, paramedicals and embryologists. Kiev, Ukraine, 26. – 27.05.2010.
“Understanding infertility: Psychological and social considerations from a counseling perspective” Konferencji “Problemy Prokreacji w Polsce”, Sesja IFFS, Warsaw, Poland, 27. – 29.05.2010.
„Psychosocial care – a multi-dimensional perspective“ Infertility in developing countries: the call for low cost assisted reproductive technology in Uganda. IFFS Meeting, Kampala, Uganda, 25.-26.01.2010.
„Creating babies or creating problems – Cross border reproductive care“ Symposium of the International Consumer Support for Infertility, 22. Februar 2010, Istanbul, Türkei.
Beiträge in Zeitschriften
Hier finden Sie eine Auswahl von Zeitschrifteninterviews mit mir
Babywelt – das Elternmagazin Februar 2020
„Wunschkind auf Umwegen“, S. 62-65
LR Online 06.09.2019
„Schwester oder Freundin – Freigabe der Leihmutterschaft unter strengen Auflagen“
Südwestpresse, 27.08.2019
„Petra Thorn ist für die Freigabe der Leihmutterschaft unter strengen Auflagen“
Der Spiegel, 19.07.2019
„Hat jeder Mensch das Recht auf ein eigenes Kind?„
Junge Welt, 28.1.2019
Ihr Kinderlein kommet
Die Zahl der künstlich gezeugten Kinder nimmt zu – eine neue gesetzliche Regelung steht aus (Junge Welt)
Frankfurter Rundschau, 1.8.2018
Was Paare mit unerfülltem Kinderwunsch beachten sollten (Frankfurter Rundschau 1.8.18)
Süddeutsche Zeitung, 28./29.04.2018
Der weite Weg zum Wunschkind (Süddeutsche Zeitung, 28.034.2018, S. 11-14)
Zeitschrift „Babywunsch“
Experen-Interview: Ausland: zuerst beraten lassen! (Babywunsch 01, 2018)
Die Zeit, 23.02.2017
Wunschkind auf Bestellung (zu den Kinderwunsch Tagen in Berlin).
Freitag, 7.02.2017
Familienplanung – alles für das eigene Kind. zu den Kinderwunsch Tagen in Berlin. Mehr hier.
Es gab im Februar zahlreiche Presseartikel und Radiobeiträge zu den Kinderwunsch Tagen in Berlin, für die ich interviewt wurde.
Baby und Familie, Januar 2017
„Die Trauer kan mit voller Wucht“ Artikel zu frühen Fehlgeburten
Brigitte, 22/2017
Wenn Männer keine Väter werden (Dossier Psychologie)
Die Süddeutsche 28.01.2015
Urteil des BGH
Spenderkinder haben frühzeitig Recht auf Vaterschaftsauskunft. Mehr hier.
Der Westen 21.06.2013
Wie wird der Wunsch vom eigenen Kind noch Realität? Mehr hier.
Spiegel 29.05.2013
Anonyme Samenspende: Mutters Geheimnis. Clara Stark verliebte sich, heiratete früh, doch Nachwuchs wollte sich nicht einstellen: Ihr Mann war zeugungsunfähig. Es dauerte Jahre, bis eine Samenspende erfolgreich war. Später gebar sie ein zweites Kind. Den Mut, ihre Kinder über deren Herkunft aufzuklären, hat sie bis heute nicht. Mehr hier.
Evangelische Frauenzeitschrift für Bayern 4/2013
Verbindlich und verantwortlich
‚Spenderkinder‘ müssen wissen, wo sie herkommen. Mehr hier.
Baby und Familie 11.10.2012
Unfruchtbarkeit: Belastung für die Beziehung
Frauen und Männer leiden oft unterschiedlich, wenn sie vergeblich auf Nachwuchs warten. Meist wird die Partnerschaft auf eine schwere Probe gestellt. Sich intensiv auszutauschen ist nun wichtig.
Die Zeit 19.10.2010
Der Sex, das Sperma, die Angst
Männliche Unfruchtbarkeit gilt immer noch als Tabu. Gespräch mit der Autorin Petra Thorn, die ein Buch darüber geschrieben hat. Mehr hier.
Glaube und Leben 2010
Wunschkind trotz Technik nicht garantiert: Was Eltern alles tun, um die Ungewissheit in der Schwangerschaft unter Kontrolle zu bringen. Mehr hier.
Genethisches Netzwerk 2008
Ein Plädoyer für mehr Offenheit
Die Familiengründung nach Samenspende war in Deutschland lange Zeit ein Tabu. Nun begeben sich die inzwischen erwachsen gewordenen Kinder auf Identitätssuche. Über die psychosozialen Aspekte der so genannten „Donogenen Insemination“ sprach der GID mit der Familientherapeutin Petra Thorn.
Freitag.de 2004
Die Angst ist groß und unbegründet. Donogene Insemination Die Sozialtherapeutin Petra Thorn über den Umgang mit nicht-biologischer Vaterschaft. Mehr hier
Beiträge im Fernsehen, auf Youtube etc.
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernsehsendungen, bei denen ich mitgewirkt habe, sowie Tagungen und Vorträge, die aufgezeichnet wurden.
ORF, Am Schauplatz, 24.01.2019
ESHRE-Live Interview
mit Petra Thorn – here the link
Deutscher Ethikrat
„Eizellspende im Ausland, Konsequenzen im Inland“ Forum Bioethik im April 2017
SR-Mediateck 31.03.2017
„Wir müssen dringend überlegen, ob wir die Eizellspende zulassen“. (Beitrag leider nicht mehr verfügbar).
WDR 05.03.2015
Samenspenderkinder – Wenn Kinder ihren Vater nicht kennen.
Mehr hier.
Vom Kinderwunsch zum Wunschkind – Alles nach Plan?
Tagung der Fiedrich-Ebert-Stifung am 21.07.2017. Hier zum Mitschnitt
Veröffentlichungen
Nachstehend finden Sie eine Auswahl meiner Publikationen. Eine vollständige Liste meiner Publikationen können Sie gerne per Email anfordern.
Below you find a selection of publications in English and German. You can request a complete list of my publications by email.
2022
Kirkman-Brown Jackson, Calhaz-Jorge Carlos, Dancet Eline, Lunin Kersti, Martins Mariana, Tillemann Kelly, Thorn Petra, Vermeulen Nathalie, Frith Lucy.: Good practice recommendations for information provision for those involved in reproductive donation. Human Reproduction, 2022 (online first).
Thorn, Petra: Aktuelle Herausforderungen in der Kinderwunschberatung. Pro familia Magazin, 1, 2022, S. 23-26.
2021
Thorn, Petra; Rodino, Iolanda: Die Kunst der Familienbildung. Portraits von Familien, die sich mithilfe Dritter gebildet haben/The art of building a family. Portraits of families built with the help of 3rd party reproduction. FamART, 2021.
2020
Thorn, Petra: Eizellspende im Ausland. Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang gestaltet werden? Frühe Kindheit, 06, 2019, S. 20.25.
Thorn, Petra: Zur Praxis der psychosozialen Kinderwunschberatung im Rahmen der Familienbildung mit Hilfe Dritter. In: K. Beier, C. Brügge, P. Thorn, C. Wiesemann (Hrsg.) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter, S. 271 – 285, Springer, 2020.
2019
Dill, Sandra; Mocanu, Edgar; Thorn, Petra: Use of ART surveillance by people experiencing infertility. In: Kissin, D.; Adamson, D.; Chambers, G.; de Geyer, C. (Eds.) Assisted Reproductive Technology Surveillance. Cambridge University Press, 2019, S. 93-100.
Thorn, Petra: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Phänomen der Eizellspende im Ausland. (Nachdruck). Gyne. Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe, 6/2019, 40, S. 35-28.
Thorn, Petra: Kontakt zwischen Samenspendern und ihren durch Samenspende gezeugten Kindern. Gynäkologische Endokrinologie 2019, 17, 1, S. 39-41.
2018
Wischmann Tewes und Thorn Petra (Hrsg.): Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. FamART 2018.
Thorn, Petra: Psychosomatische Versorgung bei Kinderwunsch: wo, wie und womit? In: Gyn 2018, 24, S. 382-386.
Thorn, Petra; Bujard, Martin: Leihmutterschaft und Eizellspende. Schwierige Abwägungen zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Ausbeutungsgefahr. Der Gynäkologe, 2018, 51, 8, S. 639-646
Thorn, Petra: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Phänomen der Eizellspende im Ausland. Gynäkologische Praxis, 2018, 44, 2, S. 268-274.
Wischmann, Tewes; Thorn, Petra: Psychosomatische Aspekte in der Betreuung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Psychologie & Erziehung, 2018, 2, S. 23-29
2017
Kentenich Heribert, Thorn Petra, Wischmann Tewes: Medizinische und psychosoziale Aspekte der Beratung, Der Gynäkologie, 2018, online first
Thorn, Petra: Social Freezing aus der Perspektive der psychosozialen Kinderwunschberatung: zwischen Kinderwunsch und Kindeswohl. In: van der Veen, K.; Pohlmann, M.; Hößle, C. (Hrsg.) Social Freezing. Die Möglichkeiten der modernen Fortpflanzungsmedizin und die ethische Kontroverse. Springer Verlag, Franz Thyssen Stifung, Köln, 2017, S. 26-28.
Thorn, Petra: Ethische Aspekte in der Beratung von Familien mit multipler Elternschaft. In: Bergold, P.; Buschner, A.; Mayer-Lewis, B.; Mühling, T. (Hrsg.): Familien mit multipler Elternschaft. Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale. Barbara Budrich Verlag, 2017, S. 213-217.
Crawshaw, Marilyn; Adams, Damian; Allan, Sonja; Blyth, Eric; Bourne, Kate; Brügge, Claudia; Chien, Anne; Clissa, Antonia; Daniels, Ken; Glazer, Ellen; Haase, Jean; Hammarberg, Karin; von Hoff, Hans; Hunt, Jennie; Indekeu, Astrid; Johnson, Louse; Kim, Young; Kirkman, Maggie; Kramer, Wendy; Lalos, Anne; Lister, Charles; Lowinger, Phyllis; Mindes, Erica; Monach, Jim; Montuschi, Olivia; Pike, Sheila; Powell, Victoria; Rodina, Iolanda; Ruby, Alice; Schrijvers, Anne Margriet; Semba, Yukari; Shidlo, Ruth, Thorn, Petra; Tonkin, Lois; Visser, Marja; Woodward, Julia; Wischmann, Tewes; Yee, Samantha; Zweifel, Julianne: Disclosure and donor-conceived children. Letter to the editor. Human Reproduction 2017, S. 1-2
Blyth, Eric; Crawshaw, Marilyn; Thorn, Petra: Donor-conceived people do benefit from being told about their conception. BioNews 902 , 30. Mai 2017 (http://www.bionews.org.uk/page.asp?obj_id=845387&PPID=845232&sid=766)
Thorn, Petra: Die Geschichte unserer Familie. Ein Buch für Familien mit Wunschkindern nach Eizellspende. FamART 2017.
2016
Wischmann, Tewes; Thorn, Petra: Psychosomatische Aspekte in der Betreuung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Gyne 4 (37) 2016, S. 29-33.
Thorn, Petra; Hilbig-Lugani, Katharina: Samenspende bei lesbischen Paaren und alleinstehenden Frauen. Gynäkologische Endokrinologie, 2016, 14 (3), S. 217-219.
2015
Thorn, Petra:Cross border medically assisted reproduction from a psychosocial perspective: legal challenges and the welfare of the child. In: Kaiafa-Gabandi, M; Kounougeri-Manoledaki, E; Symeonidou-Kastanidou, E. (eds.) Assisted reproduction in Europe: Social, ethical and legal issues. Sakkoulas Publications, Athens, Thessaloniki, 2015, S. 399-410. (download here)
Thorn, Petra: Psychosoziale Kinderwunschberatung – Zur Internationalisierung von Familienzusammensetzungen und den Implikationen für Beratungsfachkräfte. In: Internationalität und kulturelle Vielfalt – denken und handeln. Hrsg. Winfried Seelisch, Willehad Lanwer, Darmstadt, Sad-Ogordod, 2015, S. 214-228.
Thorn, Petra: Familienbildung mit Spendersamen. Forschungstand, klinische Erfahrungen und Erfordernisse aus psychosozialer Perspektive. In:Göttinger Juristische Schriften „Kinderwunschmedizin – Reformbedarf im Abstammungsrecht?“ 13. Göttinger Workshop zum Familienrecht. Hrsg. Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit. Universitätsverlag Göttingen, 2015, S. 131-146.
Gameiro, Sofia; Boivin, Jacky, Verhaak, Chris; Venetis, Chris; de Klerk, Cora; Dancet, Eline; Thorn, Petra; Emery, Marysa; Wischmann, Tewes; Van den Broeck, Uschi: ESHRE Guidelines – Routine Psychosocial care in infertility and medically assisted reproduction – A guide for fertility staff. (download here)
Thorn, Petra: Familienbildung mit Spendersamen. Forschungstand, klinische Erfahrungen und Erfordernisse aus psychosozialer Perspektive. Gesundheit und Pflege, Rechtzeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 2, 2015, S. 47-51.
Janssens, Pim; Thorn, Petra; Castilla, Jose; Mochtar, Monique; Bjorndahl, Lars; Kvist, Ulrik; Schou, Ole; Kirkman-Brown, Jackson: Evolving minimum standards in responsible international sperm donor offspring quota. RBM online; online first, March 2015.
Green, Lisa & Thorn, Petra: Besonderheiten in der psychosozialen Beratung lesbischer Frauen und Paare mit Kinderwunsch. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Beratung 47, 1, 2015, 49-62.
Dorn, Almut; Thorn, Petra; Wischmann, Tewes: Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID: Spezifika und Besonderheiten. Gynäkologische Praxis, 2015, 39, 1 S. 55-62.
2014
Thorn, Petra: Reproduktives Reisen – Chancen und Risiken. Impu!se – Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 4. Quartal Dez. 2014. (www.gesundheit-nds-de)
Dorn, Almut; Thorn, Petra; Wischmann, Tewes: Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID: Spezifika und Besonderheiten. Gynäkologische Praxis, 39, 1 S. 55-62.
Kentenich H, Brähler E, Kowalcek I, Strauß B, Thorm P, Weblus AJ, et al. Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen. Gießen: Psychosozial Verlag,2014. (PDF)
Thorn, Petra: Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende. Ein Fortbildungsmanual. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung. Mörfelden: FamART 2014.
2013
Krones, Tanja; Körner, Uwe; Schmitz, Dagmar; Henn, Wolfram; Wewetzer, Christa; Kress, Hartmut; Netzer, Christian; Thorn, Petra; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion. Ethik Med online first, 2013.
Thorn, Petra: The shift from biological to social fatherhood – counselling men and their partners considering donor insemination. Human Fertility, 16, 1, S. 40-43
Thorn, Petra: Die anonyme Eizellspende aus der Sicht des Kindes, Gynäkologische Endokrinologie, online first, 2013
2012
Wischmann, Tewes, Thorn, Petra: Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland. Status Quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Bericht für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. August 2012. (PDF)
Wehrstedt, Stefan; Thorn, Petra; Werdehausen, Karin; Katzorke, Thomas: Vorschläge zur Vorgehensweise bei Auskunftsersuchen nach donogener Zeugung. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 9, 3, S. 224-231.
Thorn, Petra, Wischmann, Tewes and Blyth, Eric: Cross Border reproductive service – suggestions for a minimum standard of care. Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology, 2012, 33,1, S. 1-6.
Blyth, Eric; Thorn, Petra; Wischmann, Tewes: Experiences of cross-border reproductive care – implications for psychosocial counselling. RBM online, 23;5, S. 642-651.
2011
Thorn, Petra: Donogene Insemination – psychosoziale und juristische Dimensionen. Gutachten für das Deutsche Jugendinstitut 2011.
Thorn, Petra: Woher manche Babys kommen. Ein Erklärungs- und Aufklärungsbuch für Kinder, die mit medizinischer Hilfe gezeugt wurden. FamART Verlag, 2011.
2010
Thorn, Petra, Wischmann, Tewes: Psychosoziale Aspekte der assistierten Reproduktion. Gutachten für den Deutschen Bundestag, Mai 2010. Eingegangen in: Revermann, Christoph und Hüsing, Bärbel. Fortpflanzungsmedizin – Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Folgen. Arbeitsbericht 139, August 2010. Endbericht zum TA-Projekt, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. (http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab139.html).
Funcke, Dorett und Thorn, Petra (Hrsg.): Die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft mit Kindern – Interdisziplinäre Perspektiven. Transkript-Verlag, 2010.
Thorn, Petra: Männliche Unfruchtbarkeit und Kinderwunsch– Erfahrungen, Beratung, Lebensgestaltung. Kohlhammer Verlag, 2010.
Thorn, Petra and Dill, Sandra: The role of patient organizations in Cross-Border Reproductive Care. Fertility and Sterility, 2010; 94, S. e23-24.
Van den Broeck, Uschi; Emery, Marysa; Wischmann, Tewes; Thorn, Petra: Counselling in infertility: individual, couple and group interventions. Patient Education and Counselling, 2010; 81,3: 422-428.
Thorn, Petra: The shift from medical treatment to adoption: Exploring family building options. In: Marilyn Crawshaw and Rachel Balen (Eds.): Adoption after Infertility, Messages from Practice, Research and Personal Experiences. Jessica Kingsley Publishers, 2010, S. 43-54.
2009
Thorn Petra und Herrmann-Green, Lisa: Die Geschichte unserer Familie. Ein Buch für lesbische Familien mit Wunschkindern durch Samenspende. FamART Verlag, Mörfelden 2009.
2008
Kleinschmidt, Dorothee; Thorn, Petra und Wischmann, Tewes: Kinderwunsch und professionelle Beratung. Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD). Kohlhammer Verlag 2008.
Thorn, Petra: Familiengründung mit Spendersamen. Ein Ratgeber zu psychosozialen und rechtlichen Fragen. Kohlhammer Verlag 2008. Eine Rezension finden Sie hier.
Bockenheimer-Lucius; Thorn, Petra und Wendehorst, Christiane: Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Universitätsverlag Göttingen 2008.
Thorn, Petra: Expertise „Reproduktives Reisen“ des Pro Familia Bundesverbands 2008. Die Expertise können Sie als PDF-Dokument herunterladen.
Thorn, Petra, Katzorke, Thomas and Daniels, Ken: Semen donors in Germany. A study exploring motivations and attitudes. Human Reproduction 2008, 23, S. 2415-2420.
Thorn, Petra; Katzorke, Thomas, Daniels, Ken: Samenspender in Deutschland – liberaler als die Vorgaben des Berufsrechts? Gynäkologie und Geburtshilfe 2008, 69, S. 297-302. Hier können Sie eine Zusammenfassung lesen.
Thorn Petra und Wischmann, Tewes: Eine kritische Würdigung der Novellierung der (Muster-) Richtlinie der Bundesärztekammer 2006 aus der Perspektive der psychosozialen Beratung. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. 2008. 2006
Thorn, Petra und Daniels, Ken: Vorbereitung auf die Familienbildung mit donogener Insemination – die Bedeutung edukativer Gruppenseminare. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie.2006.
Thorn, Petra: Die Geschichte unserer Familie. Ein Buch für Familien, die sich mit Hilfe der Spendersamenbehandlung gebildet haben. FamART 2006.
Thorn, Petra: Gametenspende und das Kindeswohl – Entwicklungen in Deutschland und in der internationalen Fortpflanzungsmedizin, veröffentlicht im Hessischen Ärzteblatt. 2006.
2005
Thorn, Petra: Familiengründung mit Spendersamen. Familienhandbuch. 2005.
2003
Thorn, Petra and Daniels, Ken: A group work approach in family building by donor insemination – Empowering the marginalized. In: Human Fertility 2003 6 S. 46-50.
2001
Daniels, Ken and Thorn Petra: Sharing information with donor insemination offspring: a child conception versus a family-building approach. In: Human Reproduction 2001, vol. 16, no. 9, S. 1792-1796.
Thorn, Petra: Familienbildung mit Spendersamen. Eine systemische Innen- und Außenbeobachtung. In: Kontext. Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie 2001, Band 32, Heft 4, S. 305-318.
Huck, Wilfried und Thorn, Petra: Kinder und Familien im Zeitalter der Fortpflanzungstechnologie – neue Fragestellungen im Rahmen der kinderpsychiatrischen Arbeit. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2001, 51. Jahrgang, S. 103-117.
Boivin, J., Appleton, T.C., Baetens, P., Baron, J., Bitzer, J., Corrigan, E., Daniels K.R., Darwish, J., Guerra-Diaz, D., Hammar, M., McWhinnie, A., Strauss, B., Thorn, P., Wischmann T., Kentenich, H.: Guidelines for counselling in infertility: outline version. In: Human Reproduction 2001, vol. 16, no 6, S. 1301-1304.
2000
Thorn, Petra: Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch. Ein sozialarbeiterischer Ansatz: Helfer im Einzelfall und Initiator gesellschaftlicher Diskussion. In: Blätter der Freien Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 5+6/2000, S. 123-125.
Thorn, Petra und Daniels, Ken: Psychosoziale Fragestellungen, die bei der Familienbildung nach donogener Insemination entstehen. In: Reproduktionsmedizin, Band 16, Heft 7, Juni 2000, S. 202-207.
Thorn, Petra und Daniels, Ken: Die medizinische Praxis der donogene Insemination in Deutschland. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2000; 60. Jahrgang, S. 630-637. 1996 Thorn, Petra: Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 1996; 72, S. 601-603.
Fortbildungen
In den letzten Jahren habe ich die folgenden Fortbildungen (Auswahl) durchgeführt. Wenn Sie Interesse an einer ähnlichen Fortbildung haben, können Sie gerne auf mich zukommen.
2019
Vertiefungsfortbildung „Gametenspende“ – Update für psychosoziale Fachkräfte. 5. und 6. April 2019, Mörfelden.
„Challenges for Counselling after Legalization of Egg-Donation” IICO-Workshop in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Wien, 22.07.2019.
Eigener Vortrag: Evaluation der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland
2018
„Wie kann man verantwortlich mit dem Phänomen der Eizellspende im Ausland umgehen?“ Humangenetik zwischen Wunsch und Kind – Chancen und Grenzen. München, 27.1.2018.
„Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende“ Fortbildung für Fachkräfte, Mörfelden, 27. und 28. Mai 2018.2018
„Wie kann man verantwortlich mit dem Phänomen der Eizellspende im Ausland umgehen?“ Fortbildungsveranstaltung für Gynäkologen, Qualitätszirkel Ärztekammer Frankfurt, 20.02.2018n noch
2017
„Moderne und modernste Familien: wissenschaftlicher Stand und klinische Erfahrung mit der Familienbildung mit Samenspende, Eizellspende, Embryonenspende bei heterosexuellen, homosexuellen sowie alleinstehenden Frauen“16. Jahresfortbildung der Kinderwunschpraxis Göhring, 25. März 2017
„Beratung bei Kinderwunsch“ 3-teilige Fortbildung, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD e.V. und dem donum vitae Bundesverband. Konzeption und Durchführung mit Susanne Quitmann und Doris Wallraff November 2016, Januar und März 2017.
2016
„Beratung bei Kinderwunsch“ 3-teilige Fortbildung, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD e.V. und dem donum vitae Bundesverband. Konzeption und Durchführung mit Susanne Quitmann und Tewes Wischmann. November 2015, Januar und März 2016.
„Beratung bei Gametenspende“ Fortbildung für psychosoziale Fachkräfte, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD e.V. und dem donum vitae Bundesverband. 8. bis 10. Juni 2016.
2015
„Working with donor conceived families – counselling children and parents“ Fortbildungsveranstaltung für psychosoziale Fachkräfte. The University of Cape Town, 15.11.2015.
“Psychosoziale Kinderwunschberatung – eine Einführung“ Zweitägige Fortbildung für Fachkräfte, Rosenheim, 10. und 11.2.2015.
„Beratung bei Kinderwunsch“ 3-teilige Fortbildung, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD e.V. und dem pro familia Bundesverband. Konzeption und Durchführung mit Tewes Wischmann und Dorothee Kleinschmidt. November 2014, Januar und März 2015.
2014
“Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende” Zweitägige Fortbildung für Fachkräfte, Mörfelden, 20. und 21. Februar 2014
„Psychosoziale Kinderwunschberatung“ dreiteilige Fortbildung für Fachkräfte von donum vitae, Konzeption und Durchführung mit Tewes Wischmann und Susanne Quitmann.
„Psychosoziale Kinderwunschberatung“ dreiteilige Fortbildung für Fachkräfte, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD, Konzeption und Durchführung mit Tewes Wischmann und Susanne Quitmann.
„Einführung in die psychosoziale Kinderwunschberatung“ Diakonie Baden, 6. und 7. März 2013“Psychosoziale Beratung bei Gametespende”, 2-teilige Fortbildung für psychosoziale Fachkräfte, 01.03.2013 und 26./27.04.2013, Frankfurt und Mörfelden.„Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch“. Konzeption und Durchführung einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung für das Landesjugendamt Berlin-Brandenburg, Bernau, 12.04.2013
2012
„Beratung bei Kinderwunsch“ 3-teilige Fortbildung, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD e.V. und pro familia. Gemeinsam mit T. Wischmann und D. Kleinschmidt: Konzeption und Durchführung. November 2011, Januar und April 2012.
„Die psychosoziale Kinderwunschberatung im Spannungsfeld zwischen normativen Familienvorstellungen und medizinisch-technischen Möglichkeiten“ Tagung Der Diakonie Baden und Württemberg „Schwangerschaft: Natur und Technik“, 10.05.2012, Pforzheim (auch Leitung des Workshop „Zur Flüchtigkeit ethischer Grenzen: Wie können Fachkräfte fundierte Beratung anbieten, wenn Klienten deren ethische Grenzen überschreiten?)
„Kindewohl – Familienbildung lesbischer Paare mit Spendersamen“. Konzeption und Durchführung einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung für das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt. Halle, 25.10.2012
„Familiengründung mit Samenspende“ Fortbildungsveranstaltung für Reproduktionsmediziner. Hannover, 17.12.2012
2011
„Familienbildung lesbischer Paare mit Spendersamen“. Konzeption und Durchführung einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung für das Landesjugendamt Thüringen. Erfurt, 13.04.2011
Konzeption und Durchführung des ESHRE Pre-Congres Courses „Theory and practice update in third party reproduction“, Stockholm, Schweden, 03.07.2011.
„The shift from biological to social fatherhood“ ESHRE Campus Workshop „The whole man“, 22. – 23.09.2011, Sevilla, Spain. Gemeinsame Vorberietung, Koordination und Durchführung dieses Workshops mit Dr. Sheena Lewis, Irland.
„Reproduktionsmedizinische Behandlung im Ausland – Aspekte der psychosozialen Beratung“, 01.11.2011, Fortbildungsmaßnahme der Landesärztekammer Hessen, organisiert durch das Kinderwunschzentrum Wiesbaden.
„Paar- und Familiendynamik bei unerfülltem Kinderwunsch“ Durchführung der Fortbildung an der Klinik Reinhardstal, Bad Wildungen, 19.11.2011
2010
Konzeption und Durchführung des Pre-Congress Courses Psychology and Counselling, ESHRE, Rom, 27.06.2010.
Konzeption und Durchführung des ESHRE Campus Workshop „Raising Competence in Psychosocial Care“, Amsterdam, Niederlande, 3. – 4. Dezember 2010. Eigener Vortrag: „Counselling in Third Party Reproduction“.
2009
„Counselling in fertility treatment: changing content and measuring effectiveness“. Gemeinsame Koordination mit Patrizia Baetens (Beglien) des ESHRE Special Interest Group Pre Congress Course, Amsterdam, Niederlande, 28.06.2009.
„Developing skills for infertility counselling“. Konzeption, Durchführung und Leitung des ESHRE Special Interest Group Psychology & Counselling Campus Workshop. Basel, Schweiz, 29.08.2009.
Eizellspende und Embryonenspende – Fortbildung für den Medizinischen Arbeitskreis der Pro Familia Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, 05.09.2009
Interviews im Radio
Hier finden Sie eine Auswahl von Radiointerviews mit mir
Radiobeitrag zu Samenspende 22.02.2021
im NDR ist der Beitrag „Spenderkinder auf der Suche nach ihrer Identität“ erschienen, für den ich interviewt wurde.
Podcast zu Samenspende, 28.08.2019
SWR 14.07.2018
„Was kostet ein Kind? Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin“ SWR 14.07.2018
Saarländischer Rundfunk 31.03.2017
„14. Saarbrücke Jubiläumssymposium zur Reproduktionsmedizin“ Interview mit dem Saarländischen Rundfunk, 31.03.2017
HR 1 10.09.2014
Familientherapeutin Petra Thorn zu den Ängsten und Sorgen ihrer Patienten zu Social Egg Freezing.
Deutschlandradio 12.10.2013
Psychologie der Samenspende – Gespräch mit der Therapeutin Petra Thorn.
Bayrische Nachrichten 26.11.2013
Ungewöhnliche Familiengründung: 1. Erlanger Symposium zur Samenspende /
1000 Euro für Eizellen! Junge Spenderinnen in Barcelona /
Eizellspende als letzter Versuch – Porträt einer Frau mit Kinderwunsch /
Das Dilemma der Mediziner: Die rechtliche Lage zu Eizellspenden in Deutschland. Mehr hier.
Praxis zeiten
Montags bis Donnerstags:
9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr
Kon takt
06105 22629
mail@pthorn.de
Falls Sie mich persönlich nicht erreichen, nimmt meine Sekretärin Ihr Anliegen gerne entgegen.