Praxis für
Paar- und
Familien therapie,
Kinder wunsch-Beratung
An folgenden Tagen bleibt meine Praxis geschlossen:
31. Mai und 1. Juni, 15. bis 19. August, 12. September bis 23. Oktober 22, 18. bis 22. November, 2. Dezember 2022
(last update: 24.06.22)
* * * Informationen zu Covid-19 * * *

Aktuelles
Hier finden Sie Aktuelles zum Thema Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Auf dieser Seite unten können Sie diese News abonnieren.
Willkommen
Als Familientherapeutin biete ich seit über 20 Jahren psychosoziale Kinderwunsch-Beratung sowie Paar- und Familientherapie mit folgenden Schwerpunkten an:
- psychosoziale Kinderwunsch-Beratung für Alleinstehende und Paare
- Beratung zur Familienbildung mit Samen-, Eizellspende und ähnlichen Behandlungen
- Aufklärung von Kindern, die mit Hilfe einer Samen-, Eizell, Embryonenspende und/oder Leihmutterschaft gezeugt sind
- Beratung und Begleitung bei Fehl- und Totgeburt
- Paar- und Familientherapie bei Krisen
- Fort- und Weiterbildung von Fachkräften
Wenn Sie sich für eine Beratung, Fortbildungen oder Fachliteratur zum Themenbereich Kinderwunsch interessieren, können Sie gerne zunächst auf meiner Homepage „stöbern“ und bei Interesse telefonisch oder per Email Kontakt zu mir aufnehmen. Auf meiner Homepage finden Sie vielfältige Information rund um’s Thema „Kinderwunsch“. Wenn Sie meine „News“ (siehe unten) abonnieren, werden Sie in unregelmäßigen Abständen über Fernsehsendungen, Radiobeiträge, neue Bücher etc. zum Thema „Kinderwunsch“ und „Reproduktionsmedizin“ aus Deutschland und dem Ausland informiert.
Sie finden hier ein längeres Interview mit mir zur Kinderwunschberatung.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Dr. Petra Thorn
Praxis zeiten
Montags bis Donnerstags:
9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr
Kon takt
06105 22629
mail@pthorn.de
Falls Sie mich persönlich nicht erreichen, nimmt meine Sekretärin Ihr Anliegen gerne entgegen.
Soziale Medien
oooo
Kontaktformular
Hier mein Praxis-Flyer
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Hier der Flyer des Verlags FamART
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Interessieren Sie sich für Zahlen?
Hier einige zu mir:
Jahre Erfahrung in der Kinderwunsch-Beratung
veröffentlichte Fachartikel und Bücher
durchgeführte Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte
Vorträge im In- und Ausland
Gutachten für Fachzeitschriften
Teilnahme an internationalen Kongressen
Beiträge in Fernsehen, Radio und Zeitschriften
%
Engagement in der Kinderwunsch-Beratung

Für Ratsuchende
Ich weiss, dass es schwer fallen kann, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Immerhin muss man sich eingestehen, eine schwierige Lebenssituation oder eine Krise nicht mit eigenen Kräften bewältigen zu können.
Wenn Ihr Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht, kann eine kompetente Beratung dazu beitragen, dass Sie umfassend über medizinische und nicht-medizinische Möglichkeiten der Erfüllung Ihres Kinderwunsches informiert werden. Eine Beratung hilft Ihnen außerdem bei der Entscheidungsfindung für oder gegen medizinische Unterstützung. Wenn Sie sich dafür entscheiden, kann sie maßgeblich dazu beitragen, dass Sie die während der medizinischen Behandlung üblichen Achterbahn der Gefühle besser überstehen. Letztendlich ist es für manche wichtig, passende Grenzen ziehen können und rechtzeitig einen „Plan B“ zu überdenken. Klicken Sie die u.a. Begriffe an, und Sie können mehr dazu erfahren:
- Formale Hinweise zu Therapie und Beratung (Kosten, Formales, Fragen, die Ihnen bei der Vorbereitung für die erste Beratungssitzung helfen), auch zur Kinderwunsch-Beratung
- Allgemeines zur Familienbildung mit Samenspende & Co. , auch Info- und Aufklärungsseminare
- Bücher zur Familienbildung mit medizinischer Unterstützung
- News zum Thema „Kinderwunsch“
Außerdem finden Sie bei mir zahlreiche Links auf externe Webseiten, die sich mit den Themenbereichen „Kinderwunsch“, „Samen- und Eizellspende“ in Deutschland und in anderen Ländern befassen. Und Sie können Kontakt zu anderen Betroffenen und Familien nach Samen- und Eizellspende aufnehmen – das hilft vielen dabei, ihre Gefühle zu normalisieren und von den Erfahrungen zu profitieren.
Information für Fachkolleg*innen
Wenn Sie sich für fachliche Informationen zu psychsosozialen Aspekten des Kinderwunsches interessieren, können Sie sich hier orientieren:
- Fachliteratur, Ratgeber sowie Aufklärungsliteratur für Familien vor und nach Samen- und Eizellspende (ach kostenfreies Material) finden Sie bei FamART.
- Hier finden Sie Ratgeber- und Fachbücher, bei denen ich als Autorin, Ko-Autorin, Herausgeberin o.ä. beteiligt war
- Hier finden Sie meine wissenschaftlichen Artikel, eine Übersicht meiner Vorträge und Veröffentlichungen, Fortbildungen und weitere wissenschaftliche Beiträge
- Fachinformationen zur psychosozialen Kinderwunschberatung finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD. BKiD führt zweimal jährlich eine Tagung durch, die für alle Interessenten offen ist.
- Fort- und Weiterbildungen für die psychosoziale Kinderwunschberatung allgemein und für die Familienbildung mit Samen- und Eizellspende finden Sie beim BKiD-Fortbildungsinstitut.
Wenn Sie sich für eine Fortbildung interessieren oder mich wegen eines Vortrags oder Fortbildung anfragen möchten, können Sie mich gerne anrufen oder mir eine Email senden.
Covid-19 Information
Die Covid-19-Krise hat zu vielen Verunsicherungen geführt, auch in der Kinderwunsch-Beratung und der Paar- und Familientherapie. Meine Praxis bleibt weiterhin offen, mittlerweile allerdings nur im Rahmen von 2G (mit Nachweis von geimpft oder genesen). Nach wie vor halte ich Abstand und begrüße Sie nicht mit Handschlag. Außerdem biete ich allen, die 2 G nicht einhalten können, Beratung/Therapie per Telefon oder Video an. Falls Sie skeptisch sind, ob eine dies genau so gut wie eine persönliche Beratung ist: Auch ich war, als ich vor rund 3 Jahren damit anfing, vorsichtig. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es doch besser geht als ich es mir vorgestellt hatte. Und es ist allemal besser, eine technik-gestützte Beratung wahrzunehmen, als mit seinen Fragen, Sorgen oder Ängsten alleine zu bleiben. Ich glaube, dass wir auch in Zukunft im Bereich von Beratung und Therapie die Video- oder Telefonberatung viel häufiger nutzen werden, denn sie haben den Vorteil, dass keine Fahrtzeiten anfallen und die Beratung/Therapie unabhängig von Ihrem oder meinem Wohnort stattfinden kann.
Ich biete regelmäßig Info-Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Aufgrund der Entwicklung von Covid-19 biete ich diese bis auf Weiteres (wahrscheinlich bis Ende 2022) nur noch per Video an. Dies ermöglicht Ihnen zwar nicht den persönlichen Austausch, aber zumindest uns allen Planungssicherheit. Ich hoffe, dass wir bald wieder in den Normalmodus wechseln können und ich dann die Seminare auch wieder bei mir in der Praxis durchführen kann.
In meiner Praxis halte ich mich an die momentanen Empfehlungen: Ich begrüße Sie nicht mit Handschlag und halte eine Distanz von ca. 1,5 m zu Ihnen. Zudem reinige ich regelmäßig Türklinken etc., und im Bad stehen Einmal-Papiertücher zum Händeabwischen bereit.
Für Ihre kurzen Fragen und Anliegen stehe ich Ihnen gerne per Telefon (06105 22629) oder per Email (mail@pthorn.de) zur Verfügung – ich nehme mir gerne Zeit für Sie!
Ich hoffe für uns alle, dass wir bald wieder in unseren „Normalmodus“ zurückkommen.
Herzliche Grüße und: Bleiben Sie gesund!
Petra Thorn
(last updated: 26. 06.2022)
Aktuelles zum Thema „Kinderwunsch“
Hybrid-Tagung zum Thememspektrum „Eizellspende“ am 26. November 2022, 9.00 bis 15.30 Uhr (online und in Präsenz)
Gemeinsam mit der Universität Heidelberg wird die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung - BKiD eine Tagung mit dem Titel Aktuelle Entwicklungen in der Familienbildung mit Hilfe Dritter: Positionierungen – Rahmenbedingungen – Grenzen durchführen. Zu Wort...
Neues Buch demnächst erhältlich: Für Solomütter mit Kindern nach Embryonenspende
In den letzten Wochen haben Katharine Horn und ich intensiv an einem neuen Aufklärungsbuch gearbeitet. Die Reihe "Die Geschichte meiner Familie" wird ergänzt um einen Band für Solomütter mit Kindern nach Embryonenspende. Wie in einigen anderen Aufklärungsbücher eignet...
Zur Kindesentwicklung nach Eizellspende
Eine neue Studie belegt (wie zahlreiche andere), dass sich die Entwicklung von Kindern, die mit Hilfe einer Eizellspende gezeugt wurden, unauffällig ist. Hier kann die Studie (auf englisch) gelesen werden. Bei FamART gibt es Aufklärungsliteratur für Eltern mit Kindern...
Bundesärztekammer legt überarbeitete Richtlinie für IVF etc. vor
Die sog. "IVF-Richtlinie" der Bundesärztekammer wurde überarbeitet und liegt nun aktualisiert vor. Hier kann sie eingesehen werden.
Counselling training for Japanese colleagues
Prior to Covid-19, I was often invited to give a lecture or to do some counselling training abroad. This happened on a more or less regular basis, and I have been fortunate to travel to many different countries and meet lots of colleagues working in very different...
Petition zur Zulassung der Eizellspende
Das FE-Netz hat heute eine Petition zur Zulassung der Eizellspende online gestellt. Die Petition kann hier gelesen werden, und man kann unterschreiben, wenn man eine gesetzliche Änderung befürwortet. Dies habe ich gleich getan, denn es ist dringend erforderlich, das...
Neue Austausch-Gruppe für Familien nach Samen- und Eizellspende
In Berlin ist eine neue Gruppe für Familien nach Gametenspende entstanden. Mittlerweile fand bereits ein erstes Treffen statt und neue Familien sind gerne eingeladen, dazuzustoßen. Interessierte Eltern können über die SEKIS Charlottenburg Kontakt aufnehmen, siehe...
Position paper of ESHRE on „Good practice recommendation for information provision for those involved in reproductive donation“
Here the link to the above position paper by ESHRE to which I have contributed. ESHRE's introduction: Dear ESHRE member, One of the key tasks in reproductive medicine is to provide information to patients and donors. The proliferation of medical tests,...
Endometriose: Karl Lauterbach soll handeln
Hier ein Artikel zu einem Aufruf für Strategien, Frauen mit Endometeriose besser zu Unterstützung. Hier zum Artikel.
„Aktuelle Herausforderungen in der Kinderwunschberatung“
Diesen Artikel habe ich für das aktuelle Magazin von pro familia geschrieben. Das Magazin kann hier bestellt werden, es enthält mehrere andere Artikel zum Thema Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin, u.a. einen Beitrag von Prof. Jochen Taupitz zu der Notwendigkeit...
Infertility treatment „add-ons“ – the summary of a conference
In BioNews1130, the summary of a conference on treatment add-ons was published. As you can read, this is an area that still requires a lot of structure. The summary shows that there is little agreement on what counts as an "add-on", that patient information needs to...
BKiD Fortbildungsmanual: Gametenspende
Vor einigen Jahren ist im Verlag FamART das BKID Fortbildungsmanual "Psychosoziale Beratung im Rahmen der Gametenspende" erschienen. Da 2018 das Samenspenderregistergesetz in Kraft getreten ist, hat sich die rechtliche Situation und auch die Behandlungspraxis...
Podcast der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht – FamRZ
Letzte Woche war ich von Dr. Philipp Reuß, Jörn Müller und Veronika Bodensteiner zu einer Diskussionsrunde zum Thema "Mit-Mutterschaft in lesbischen Beziehungen" eingeladen. Hier ein link zum Podcast, der nun online verfügbar ist. FamRZ-Podcast familiensachen: Folge 6...
Eine Familie mit Samenspende gründen …
Vor einigen Jahren haben Judith Zimmermann und Doris Wallraff das Buch "Eine Familie mit Samenspende gründen. Praktische Informationen für alle, die über eine Samenspende nachdenken" geschrieben. Das Buch ist im FamART Verlag erhältlich. Da 2018 das...
Wie enststeht Bindung zwischen Kindern und Eltern?
Hier ein guter Artikel über die Entwicklung von Bindung zwischen Säuglingen und Eltern. Interessanterweise wird im ganzen Artikel nicht über genetische/biologische Abstammung gesprochen! Als wichtig wird Hautkontakt, Wärme, Stillen, Tragen etc. beschrieben. ...
Ein Interview mit der österreichischen Psychologin Anita Weichberger zu „Kinderwunsch“
Hier ein Interview mit unserer österreichischen Kollegin Anita Weichberger über das Konsensus-Papier „ Psychosoziale Aspekte bei der Assistierten Reproduktion“. IM Interview gibt es einen link zu dem Papier. Mich hat gefreut zu lesen, dass unsere Arbeit in Deutschland...
In unregelmäßigen Abständen poste ich hier aktuelle Beiträge zum Themenbereich „Kinderwunsch“ und „Reproduktionsmedizin“ aus dem In- und Ausland, z.B. neue Bücher, Fernseh- und Radiobeiträge oder Berichte in Zeitschriften. Diese Nachrichten können Sie abonnieren oder per RSS-Feed lesen.