Forschungsprojekt zu Leihmutterschaft in Pandemiezeiten
Für ein von der Volkswagenstiftung gefördertes Forschungsprojekt zu Leihmutterschaft in Pandemiezeiten suchen wir noch Wunscheltern, die
- entweder momentan darüber nachdenken, eine Leihmutterschaft im Ausland durchzuführen
- grade mitten im Prozess sind
- oder deren Kinder seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie durch Leihmutterschaft geboren wurden.
In diesem Projekt möchten wir mehr darüber erfahren, welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie vor allem auf transnationale Leihmutterschaft hat, nicht nur in den drei Projektländern, sondern weltweit. Wie beeinflussen Reisebeschränkungen und andere Pandemiemaßnahmen die Erfahrungen der Beteiligten? Kommen Leihmutterschaften auf andere Arten zustande als vor der Pandemie, als Reisen noch leichter möglich war? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Gibt es auch Dinge, die besser funktionieren? Gibt es Eltern, die ihre Kinder nicht direkt abholen konnten, und wer hat sich in solchen Fällen so lange um die Kinder gekümmert? War eine gemeinsame Rückreise ins Heimatland der Eltern ohne weiteres möglich?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Betroffene uns in einem Video- oder Telefoninterview von ihren Erfahrungen berichten würden! (Zeitpunkt und Länge des Gesprächs bestimmen die Teilnehmenden)
Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen streng vertraulich und anonymisieren alle identifizierenden Daten/Informationen. Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen umentscheiden und eine Teilnahme an dem Projekt beenden – in diesem Fall löschen wir alle ihre Daten und Informationen.
Wir würden uns sehr über eine Kontaktaufnahme unter anika.koenig@fu-berlin.de freuen – gerne führen wir auch zunächst ein Informationsgespräch mit Ihnen, damit Sie besser entscheiden können, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt.
Dr. Anika König
Freie Universität Berlin
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Landoltweg 9-11
14195 Berlin
Germany
Phone: +49-30-838 60290
Mobile: +49-176-988 40 858
Bei FamART erscheint demnächst das Buch „Die Kunst der Familienbildung“ in dem auch Familien nach Leihmutterschaft berichten.